
DAV Kletterstützpunkt Hamburg
HamburgKurzbeschreibung
Beschreibung
Klettern ist Boomsportart. Sowohl im Breitensport- als auch im Leistungssportbereich. Einen erneuten Schub hat es gegeben durch die Aufnahme in die Sportarten der Olympischen Spiele.
Klettern verkörpert einen hocheffizienten Ganzkörpersport einem Hauch von Exotik und einem hohen Potential an sozialen Kontakten.
In der Vorbereitung auch der Jugend an die olympischen Anforderungen ist der gesamte Wettkampfmodus angepasst worden. Mehr Wettkämpfe mit weiteren Anfahrtswegen und notwendigen Übernachtungen ist die Belastung für die Budgets der Vereine und Eltern immens gestiegen. Das leistungsorientierte Training erfordert heute eine deutlich gesteigerte Trainingsintensität und die regelmäßige gesundheitliche Betreuung ist im Leistungsbereich unabdingbar.
Nicht zuletzt sind Ausfahrten an den Fels erforderlich um auch diesen Aspekt des Kletterne für Workshops und Weiterbildungen zu nutzen.
Der Stützpunkt ist sportlich erfolgreich (Medienwirksamkeit sowohl über interne Veröffentlichungen als auch in TV und regionaler Presse), hat eine hohe Ausstrahlung in den Breitensportbereich hinein (gleiche Trainingsstätten, Sportler sind in allen Hallen namentlich bekannt) und wird auch überregional durch Teilnahme an Hochwertigen Wettkämpfen wahrgenommen.
Unser idealer Sponsor
Wir benötigen Unterstützung bei der Finanzierung von:
Reisen/Unterkünften (Wettkämpfe)
zusätzlichen Trainern
Workshops/Trainingssessions von Externen Trainern
Trainingslagern im In- und Ausland
In der Hauptsache ist ein finanzielles Sponsoring erforderlich.
Partner für Mobilität und Unterkunft sind aber auch interessant bei Sach-/Dienstleistungen.
Gegebenenfalls ist es möglich eine Spendenbescheinigung auszustellen.
Reichweiten / Links
Größte Erfolge
Erfolge 2017
Teilnahme an 14 offiziellen regionalen und nationalen Wettkämpfen
Insgesamt 35 Top-Ten-Platzierungen
Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an weiteren regionalen Wettkämpfen wie der großen regionalen Boulderserie Flatlander und dem größten Boulderwettkampf im Norden Boulder bei die Fische mit über 300 Teilnehmern.
Herausragende Platzierungen Landesstützpunkt Nord 2017:
NDM Lead:
Jana Müller 1. Platz Damen
Stefan Bühl 2. Platz Herren
Luise Svensson 3. Platz weibl. Jugend
NDM Bouldern:
Jana Müller 1. Platz Damen
Luise Svensson 1. Platz weibl. Jugend
Regionale Bouldermeisterschaft Nord-Ost:
Jana Müller 1. Platz Damen
Deutsche Meisterschaft Bouldern:
Levin Schilling 4. Platz Herren
Deutsche Meisterschaft Lead:
5 Teilnehmer qualifiziert
Kennzahlen für Sponsoren
Landesstützpunkt Nord DAV Sektion Hamburg Niederelbe
-
Fakten zur Sektion HH-Niederelbe:
Die DAV Sektion Hamburg und Niederelbe e.V. ist ein sogenannter zweistufiger Verein, der auch der Satzung der Dachorganisation Deutschen Alpenverein e.V. (DAV) in München unterliegt.
Mitgliederzahl:
In den letzten Jahren ist die Mitgliederzahl der Sektion kontinuierlich angestiegen. Mit rd. 21.000 Mitgliedern (Stand Anfang 2017) ist die Sektion Hamburg und Niederelbe e.V. die fünftgrößte Sektion von insgesamt 355 Sektionen im Deutschen Alpenverein.
Hinzu kommen die Besucher des angegliederten Kletterzentrums.
Das DAV Kletterzentrum Hamburg ist die größte Kletterhalle im Norden Deutschlands.
Kletterfläche 3.100m²
Boulderfläche (aktuell)200m²
Monatliche Besucherzahl (Anzahl der Eintritte) ca. 8.000
-
Fakten zum Landesstützpunkt Nord
Insgesamt 35 Top-Ten-Platzierungen
Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an weiteren regionalen Wettkämpfen wie der großen regionalen Boulderserie Flatlander und dem größten Boulderwettkampf im Norden Boulder bei die Fische mit über 300 Teilnehmern.
Mitglieder Landesstützpunkt Nord:
15 Sportler/Innen
Davon 8 im Landeskader Nord
2018 sind 3 Teilnehmer an allen Veranstaltungen des Deutschen Jugendcups gemeldet.
4 Trainer
Im Aufbau ein Perspektivkader und in Zusammenarbeit mit dem Jugend-DAV der Sektion eine Basis von 3-4 Leistungsgruppen für das Alter von 8 – 14 Jahren.
Die Sportler im Landesstützpunkt kommen aus der gesamten Region Nord.
Lüneburg, Kiel, Lübeck, Buchholz und trainieren überwiegend in den Heimathallen.
1-2 Trainingstermine wöchentlich finden zentral in Hamburg statt.
Das Training in Hamburg findet im DAV Kletterzentrum, aber auch im FlasHH und in der Nordwandhalle statt. Hier gibt es Kooperationen mit den Hallenbetreibern.
____________________________________________________________
Inhalte Sponsorenpaket (möglich):
-
regelmäßige Ansprache von mind. 22.000 Mitgliedern der Sektion HH-Niederelbe/Besucher der Kletterhalle Döhrnstrasse (ggfls. erweitert um weitere Sektionen im Norden).
-
Veröffentlichungen über den Stützpunkt im HH-Alpin (Mitgliederzeitschrift - erscheint vierteljährlich) und in den Newslettern mit Nennung der Sponsoren
-
Advertorials in der HH-Alpin
-
Platzierung auf der Info Wand des Stützpunkts (Whiteboard und ggfls. auf Monitor). Diese befindet sich im unmittelbaren Eingangsbereich zum Kletterzentrum. Ggfls. Platzierung direkt im Kletterzentrum.
-
Standplätze und Werbematerial bei Veranstaltungen der Sektion (Wettkämpfe, Vollversammlungen etc.)
-
Presseveröffentlichung über Sponsorship (Regionale Zeitungen und ggfls. im Panorama. DAV Zeitschrift für alle 1,2 Mio Mitglieder)
-
Nennung auf der Webseite des DAV Hamburg-Niederelbe
-
-
Platzierung des Logos/Schriftzugs auf der Wettkampf-/Trainingskleidung der Athleten
-
Ev. Teilnahme der Athleten bei Sponsor Veranstaltungen (Sponsor hat Veranstaltung im Kletterzentrum oder Athleten stehen bei Sponsor Veranstaltungen mit Stand zur Verfügung für Info zum Thema Klettern)
-
Event des Sponsors im Kletterzentrum
-
für Kunden des Sponsors
-
als Promotion Veranstaltung für den Sponsor.
-
-
Ergebnisse und Berichte zum Stützpunkt dürfen vom Sponsor für eigene Veröffentlichungen genutzt werden. Hierfür werden nach Wettkämpfen oder Veranstaltungen Informationen und Bildmaterial zur Verfügung gestellt.
-
Eine Nutzung des DAV HH-Niederelbe Logos mit dem Hinweis auf das Sponsorship ist nach Absprache online und offline für den Sponsor nutzbar. Dies muß im Einzelfall abgestimmt werden.